zum Inhalt springen

DFG-Projekt: Erstmalige kritische Edition des Kitāb at-Talḫīs von Marwān ibn Ǧanāḥ nebst englischer Übersetzung, Kommentar und Analyse des iberoromanischen Wortschatzes

Leitung:


Beschreibung:

Der bedeutende jüdische Gelehrte und hebräische Philologe Abū l-Walīd Marwān ibn Ǧanāḥ (Rabbi Jonah) verfasste zu Anfang des 5./11. Jahrhunderts ein mit Kitāb at-Talḫīs überschriebenes Glossar zu den arabischen und fremdsprachigen Namen der einfachen Heilmittel. Das Werk galt bis vor kurzem als verschollen. Selbst die Entdeckung einer Handschrift des Originals durch Fuat Sezgin wurde von den meisten Fachleuten ignoriert. Seine Bedeutung für die spätere synonymenkundliche Literatur der Araber war aber spätestens seit den Forschungen Max Meyerhofs annäherungsweise bekannt. Nunmehr ist nachweisbar, dass die meisten späteren Zusammenstellungen von Heilmittelsynonymen der Araber direkt oder indirekt vom Talḫīs abhängig sind. Einige der auf Ibn Ǧanāḥ aufbauenden Werke wurden auch ins Lateinische und Hebräische übertragen, weshalb der Talḫīs auch außerhalb der Arabistik von Interesse ist. Namentlich sei hier auf die hebräische Übersetzung von az-Zahrāwīs Taṣrīf durch Shem Tob Ben Isaak von Tortosa hingewiesen, wobei die dort enthaltene Synonymenliste unlängst von Gerrit Bos und Guido Mensching ediert wurde (2011). Nach gegenwärtigem Stand ist auch davon auszugehen, dass zahlreiche der altiberoromanischen Pflanzennamen, die uns in der arabischen Literatur begegnen, erstmals von Ibn Ǧanāḥ schriftlich aufgezeichnet wurden. Kulturhistorisch bedeutsam ist der Taṣrīf auch deshalb, weil anhand dieses Buches deutlich wird, wie sehr die Juden von al-Andalus in der arabischen Kultur verwurzelt waren.

Hauptziel des Projektes ist es, dieses Fundamentalwerk, das in Manuskript Istanbul, Ayasofya 3603 vorliegt, durch eine Edition einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diesen Zweck verfolgt auch die geplante Übersetzung des Buches ins Englische. Dieser wird sich ein ausführlicher Kommentar anschließen, der zum einen Quellen und Rezeption des Talḫīs herausarbeiten soll. Zum anderen verfolgt er das Ziel, die erwähnten Heilmittelnamen (darunter auch iberoromanische) zu identifizieren.

---------------

At the beginning of the fifth/eleventh century, the renowned Jewish scholar and Hebrew philologist Abū l-Walīd Marwān ibn Ǧanāḥ (Rabbi Jonah) composed a glossary of the Arabic and foreign names of the simple drugs, entitled Kitāb at-Talḫīs. Until recently this work has been considered lost. Most experts even ignored the discovery by Fuat Sezgin of a manuscript of the original text. However, to some extent its significance for the later synonym literature of the Arabs had been known since the research of Max Meyerhof. Now we have proof that most of the Arabs' later compilations of drug synonyms directly or indirectly depend on the Talḫīs. Because some of these works that are based on Ibn Ǧanāḥ were translated into Latin and Hebrew, the Talḫīs is of interest also outside the field of Arabic studies. Among these is the Hebrew translation of az-Zahrāwīs Taṣrīf by Shem Tob Ben Isaac of Tortosa. The first of two synonym lists it contains has recently been edited by Gerrit Bos and Guido Mensching (2011). According to our current state of knowledge, we can also assume that a great number of the Old Ibero-Romance plant names that we encounter in Arabic literature, were put in writing for the first time by Ibn Ǧanāḥ. The significance of the Taṣrīf for cultural history also lies in the fact that this book clearly shows how deeply the Jews of al-Andalus were rooted in Arabic culture.

The main focus of this project is to prepare an edition of this fundamental work, which is extant in manuscript Istanbul, Ayasofya 3603, and therefore make it accessible to the broad scientific public. A planned translation of the book into English is intended to serve the same purpose. It will be followed by an elaborate commentary that on the one hand will give information about the sources and the reception of the Talḫīs, on the other hand it aims at identifying the mentioned drug names - among them Ibero-Romance names.