PD Dr. Francesco Zanella
Raum: 313, Martin-Buber-Institut für Judaistik, Kerpener Straße 4
E-Mail: zanella@uni-bonn.de
Kurzvita
Persönliches
Francesco Zanella wurde am 8. April 1979 in Vicenza (Italien) geboren.
Akademischer Werdegang
Von 1998 bis 2002 absolvierte Francesco Zanella ein Philosophiestudium an der Universität Pavia (Italien), das er mit einer Diplomarbeit mit dem Titel René Girard. Il Mimetismo e il Sacro Violento in due coppie oppositive: Giobbe ed Edipo, Isacco e Ifigenia abschloss.
An der Universität Florenz (Italien) promovierte Herr Zanella von 2003 bis 2006 in der Hebraistik. Seine Dissertation mit dem Titel The Lexical Field of the substantives of “gift” in Ancient Hebrew erschien 2010 bei Brill.
Im Juli 2016 habilitierte sich Herr Zanella in Judaistik an der Universität Hamburg und erhielt im Oktober desselben Jahres dort seine Lehrbefugnis als Privatdozent. Seine Habilitationsschrift, Vergeltungsvorstellungen in der tannaitischen Literatur, wurde 2019 bei Mohr Siebeck veröffentlicht.
Beruflicher Werdegang
An der Universität Florenz war Herr Zanella von 2005 bis 2007 als Tutor für Altorientalistik tätig. Von 2006 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Hebraistik der Universität Florenz.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er von 2007 bis 2011 am Theologischen Wörterbuch zu den Qumrantexten der katholisch-theologischen Fakultäten der Universitäten Bonn und Siegen beteiligt.
Seit 2011 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Herausgeberschaften
Herr Zanella ist seit 2017 Herausgeber des Dizionario Teologico degli scritti di Qumran bzw. der italienischen Ausgabe des Theologischen Wörterbuchs zu den Qumrantexten.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Dahmen (Freiburg) und Prof. Dr. Simone Paganini (Aachen) gibt er seit 2021 den Theologischen Kommentar zu den Qumrantexten heraus.
Gemeinsamt mit Frau Prof. Maren R. Niehoff (Jerusalem) gibt er einen wissenschaftshistorischen Sammelband über die Beziehungen zwischen dem frühen Reallexikon für Antike und Christentum und dem Nationalsotialismus heraus.
Weitere Interessen
- Dreißigjährige Banderfahrung (als Sologitarrist, Bassist, Schlagzeuger)
- Französische Literatur und französisches Chanson (besonders G. Brassens)
- Backen mit Sauerteig
- Historische und biografische Nachforschungen zu den „Italienischen Militärinternierten“ in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Herausarbeitung des antiken, spätantiken und frühmittelalterlichen jüdischen Denkens auf philologischer Basis der Entwicklungslinien mit Blick auf dessen Auseinandersetzungen mit der religiösen und philosophischen Umwelt der klassischen Antike sowie des antiken und spätantiken Nahen Osten
- Erforschung der tannaitischen Quellen
- Ideen-, Begriffs-, Kultur- u. Sozialgeschichte des rabbinischen Judentums
- Ideengeschichtliche Erforschung der griechisch-römischen, christlichen und jüdischen Spätantike (bes. Themen: Schweigen, Vergeltungs- und Seelenvorstellungen, Schenken)
- Hebräische Lexikografie: Semantische Entwicklung der hebräischen Sprache, mit besonderem Focus auf „Late Biblical Hebrew“, „Qumran Hebrew“ und „Mishnaic Hebrew“
- Qumranschriften, insbesondere die sogenannten „sectarian“ („gemeindeinternen“) Texte und die qumranische Halakha
- Einstellungen zum Judentum in der deutschen Wissenschaft (Altertumswissenschaften und Theologie) von F. A. Wolf bis zum Eisenacher „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“
- Weiteres: Mittelalterliche jüdische Quellen (Raschi); jüdische Autoren aus der Renaissance; Haskala und Wissenschaft des Judentums
Publikationsauswahl
Monografien
1. (2010): The Lexical Field of the Substantives of ‘Gift’ in Ancient Hebrew. Studia Semitica
Neerlandica 54. Leiden: Brill.
2. (2019): Vergeltungsvorstellungen in der tannaitischen Literatur. Texts and Studies in Ancient
Judaism 177. Tübingen: Mohr Siebeck.
3. (2022). Silenzio dell’uomo e silenzio di Dio. Il motivo del silenzio nella tradizione classica, ebraica
e cristiana. Studi Biblici. Torino: Paideia-Claudiana.
Zeitschriftenartikel
1. (2009): Sectarian and Non-Sectarian Texts of Qumran. A Possible Semantic
Approach: Revue de Qumran (RQu) 93/1, 19-34.
2. (2011): Gift-giving as God’s Instrument to influence Israel’s History: Zeitschrift für
Althebraistik (ZAH) 21/24 (2008-2011), 193-207.
3. (2015): Sulle rive del Nilo e dell’Eufrate. Percezione e ricezione di due grandi fiumi
nei testi antichi e tardoantichi, con particolare attenzione alle fonti ebraiche: Jahrbuch für
Antike und Christentum (JbAC) 58, 46/59.
4. 2020: Defining Identity through Divine Retribution in Tannaitic Judaism: Review of
Rabbinic Judaism 23, 1, 1-18.
Beiträge in Sammelbänden
1. (2013): Between ‘Righteousness’ and ‘Alms’. A Semantic Study of the Lexeme צדקה
in the DSS, in M. Bar-Asher, S. Fassberg, Ruth A. Clements (Hrsg.), Hebrew in the Second
Temple Period. The Hebrew of the Dead Sea Scrolls and of Other Contemporary Sources. Proceedings of
the Twelfth International Symposium of the Orion Center for the Study of the Dead Sea Scrolls and
Associated Literature and the Fifth International Symposium of the Hebrew of the Dead Sea Scrolls and
Ben Sira (Leiden: Brill), 269-287.
2. (2015): Das Vokabular für Gerechtigkeit in den Qumranschriften und bei Paulus, in
J. Frey und E. E. Popkes (Hrsg.), Jesus, Paulus und die Texte von Qumran (Tübingen: Mohr
Siebeck), 263-290.
3. (2016) Darlehen auf Zins und Zinsverbot bei den Juden Palästinas: Von der
Philologie zur Sozialgeschichte, in C. Cordoni, G Langer (Hrsg.) „Let the Wise Listen and add
to Their Learning“ (Prov. 1:5) Festschrift for Günter Stemberger (Berlin: De Gruyter): 141-166.
Zusammen mit G. Veltri.2
4. (2022): “Making tešuḇā” ( לעשותתשובה ). “(Re-)Turning” in Tannaitic Literature, in
H. Löhr / A. Despotis Proceedings of the Conference Religious and Philosophical Conversion in the
Ancient Mediterranean Traditions (Leiden: Brill), 145-160.
Herausgegebene Werke
1. Dizionario Teologico degli Scritti di Qumran. Vol. 1. ‘ab – binjamin (2019). Biblioteca del
Commentario Paideia 8. 1. (Paideia, Torino).
2. Dizionario Teologico degli Scritti di Qumran. Vol. 2. b’h – hajil (2020). Biblioteca del
Commentario Paideia 8. 2. (Paideia, Torino)
3. Dizionario Teologico degli Scritti di Qumran. Vol. 3. (in Druck). Biblioteca del
Commentario Paideia 8. 3. (Paideia, Torino)
4. Dizionario Teologico degli Scritti di Qumran. Vol. 4. (in Arbeit). Biblioteca del
Commentario Paideia 8. 4. (Paideia, Torino)
Lexikon und Enzyklopädie-Einträge
Lexem אבן („Stein“), in H.-J. Fabry, U. Dahmen (Hrsg.), Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten (= ThWQ, Stuttgart: Kohlhammer), Band I (2011), Sp. 21-26.
Lexem און („Unheil“): ThWQ I (2011), Sp. 94-97.
Lexem דעת („Kenntnis“): ThWQ I (2011), 708-716.
Lexem הון („Reichtum“): ThWQ I (2011), Sp. 758-762.
Lexem חשב (“denken”): ThWQ I (2011), Sp. 1082-1093.
Lexem כרת („schneiden“, „ausrotten“): ThWQ II (2013), Sp. 446-451.
Lexem מדהבה („Verwirrung“): ThWQ II (2013), Sp. 581-584.
Lexem מרד („rebellieren“) ThWQ II (2013), Sp. 786-788.
Lexem מרה („murren, widerspenstig sein“), ThWQ II (2013), Sp. 788-790.
Lexem ענש („bestrafen“), ThWQ III (2016), Sp. 177-181.
Lexem צדק („Gerechtigkeit“), ThWQ III (2016), Sp. 383-393.
Lexem II-צר צרר („bestrafen“), ThWQ III (2016), Sp. 444-446.
Stichwort *Paradoxon (Rabbinisches Judentum): in Ch. Hornung., S. L. De Blaauw, Th. Fuhrer, H. Leppin, W. Löhr, H.-G. Nesselrath, M. R. Niehoff, G. Schöllgen, I. Tanaseanu-Döbler, (Hrsg.), Reallexikon für Antike und Christentum (= RAC), Stuttgart: Hiersemann), 26 (2014), Sp. 979-980.
Stichwort *Patronage, Patronus, Patronat (Rabbinisches Judentum): RAC 26 (2014), Sp. 1125-1128.
Stichwort *Räuber (jüdisch): RAC 28 (2017), 660/663.
Stichwort *Rausch, Rauschmittel (jüdisch): RAC 28 (2017), 705-708.
Stichwort *Rechtgläubigkeit (jüdisch): RAC 28 (2017), 752-760.
Stichwort *Schmetterling: RAC 29 (2019), 964-970.
Stichwort *Schweigen: RAC 29 (2019), 1199-1235.
Stichwort *Seele / Seelenwanderung (jüdisch): RAC 30 (2021), 136/150.
Stichwort *Speichel / Spucken: RAC 30 (2021), 915-926.
Stichwort *Tanna, tannaitische Literatur: RAC 30 (im Druck), 5 Spalten.
Stichwort *Trunkenheit (jüdisch): RAC 30 (im Druck), 5 Spalten.
Stichwort *Vergeltung (jüdisch): (in Arbeit).