skip to content

Vita

Akademische Ausbildung

2007–2011
Bachelor of Arts in Judaistik und Kunstgeschichte (Zweitfach), Universität zu Köln.

2011–2015
Master of Arts in Judaistik und Kunstgeschichte (Zweitfach), Universität zu Köln.

2017–2024
Promotion (magna cum laude), Institut für Jüdische Studien, Universität Münster.
Dissertation: „Joel ben Simeon: Ein jüdischer Schreiber und Künstler als Zeitzeuge der Entwicklung des Buchdrucks“. Betreuung: Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel (Universität Münster) und Prof. Dr. Emile G. L. Schrijver (Universität Amsterdam). Die Arbeit entstand im Rahmen des von Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel geleiteten Forschungsprojekts „From Manuscript Culture to Book Printing: The Illustrated Book in Jewish Culture of the 14th–16th Century“ (2016–2020) am Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster.

Forschungsschwerpunkte

Jüdische Buchgeschichte, illuminierten Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Stipendien

2020–2021
Promotionsstipendium der Rothschild Foundation Hanadiv Europe, London.

Wissenschaftliche Tätigkeiten

Sommersemester 2015 & Wintersemester 2015/16
Lehrbeauftragte, Martin-Buber-Institut für Judaistik, Universität zu Köln.

2017–2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Jüdische Studien, Universität Münster.

Seit 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Retrokatalogisierungsprojekt, Martin-Buber-Institut für
Judaistik, Universität zu Köln.
Vorträge (Auswahl)

Publikationen

Erscheint demnächst
“Hebrew Manuscript Illumination in the Age of Print”, in Handbook of Visual Culture in
Premodern Jewish Societies, hrsg. von Katrin Kogman-Appel und Steve Fine (Leiden: Brill).

2025
„Die Darstellung der Juden in den Gewölbemalereien der Kirche St. Maria Lyskirchen in Köln:
Eine kunsthistorische Betrachtung“, Vortrag im Rahmen der Reihe Stadt-Punkte: Erzählend
oder diskriminierend? Darstellungen von Juden in Kölner Kirchen vor und nach der Vertreibung
der jüdischen Gemeinde 1424, Domforum Köln.

2024
„Ich bin der Schreiber Joel bar Simeon (…) aus der Stadt Köln am Rhein“, Internationale
Tagung Up ewige Tzyden / For all eternity (3.–5. November 2024), Köln.

2024
“Changes in Bookmaking: Joel ben Simeon’s Manuscripts in the Tradition from Customized to
‘Mass’ Production”, in Premodern Jewish Books and Readers in an Era of Media Change, hrsg.
von Katrin Kogman-Appel und Ilona Steimann (Turnhout: Brepols), S. 19–47.

2023
“Manuscript Production: Jewish-Christian Interaction in Northern Italy in the Early Modern
Period”, Internationale Konferenz Jews, Christians, and Crafts in Pre-Modern Towns,
Universität zu Köln.

2020
„Joel ben Simeon und seine Handschriften: Eine Schicksals- und Migrationsgeschichte“, in
Wandernde Objekte des Jüdischen (Jüdisches Kulturerbe, Bd. 3), hrsg. von Katrin Keßler u. a.
(Braunschweig: Selbstverlag, 2022), S. 49–65.

2019
“Changes in Bookmaking: Joel ben Simeon’s Manuscripts in Transition between Tailor-Made
and Large-Scale Production”, Internationale Tagung The Jewish Book 1400–1600: From
Production to Reception, Universität Münster.

2018
„Joel ben Simeon – ein jüdischer Schreiber und Maler als Zeitzeuge der Entwicklung des
Buchdrucks“, Tagung Buchgeschichte und jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit,
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.