zum Inhalt springen

Antike Sprachen und Kulturen (ASuK), Studienrichtung Judaistik, Master


Regelstudienzeit:

  • 4 Semester

Studienbeginn:

  • Wintersemester

Zulassungsvoraussetzungen:

Zum Masterstudium im Fach Antike Sprachen und Kulturen, Studienrichtung Judaistik, kann zugelassen werden, wer einen Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Studienabschluss im Fach Judaistik oder in einem entsprechenden Fach erworben hat. Gleichwertig ist jeder Bachelorstudiengang, dessen Gegenstand die hebräische Sprache und Literatur von der Antike bis zur Moderne auf der Basis hebräischsprachiger Texte ist und in dem am Ende des Bachelorstudiums Hauptseminarniveau erreicht wird. Außerdem müssen die für die Kölner Studienrichtung Judaistik geltenden Sprachvoraussetzungen (Englischkenntnisse auf dem Niveau von Stufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEF), Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums sowie Kenntnisse in einer weiteren modernen europäischen Fremdsprache auf dem Niveau von Stufe B1 CEF) erfüllt sein. Nach Einzelfallprüfung können auch Bachelorabsolventinnen/-absolventen sowie Absolventinnen/Absolventen mit einem vergleichbaren Studienabschluss aus affinen Fächern zugelassen werden, sofern im vorausgegangenen Studium wenigstens 40 einschlägige CP im Bereich Judaistik erworben wurden. Die Entscheidung über die Zulassung trifft der Prüfungsausschuss in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachvertreterinnen oder Fachvertretern. Dabei können Auflagen gemacht werden. Der Nachweis der Hebräischkenntnisse gilt durch einen einschlägigen Bachelor oder vergleichbaren Studienabschluss (s.o.) als erbracht.


Studienvoraussetzungen:

  • Englischkenntnisse auf dem Niveau von Stufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEF);

  • Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums;

  • sowie Kenntnisse in einer weiteren modernen europäischen Fremdsprache auf dem Niveau von Stufe B1 CEF.

Diese Sprachkenntnisse müssen spätestens bei der Anmeldung zur ersten Masterprüfung nachgewiesen werden. Vgl. auch die Zulassungsvoraussetzungen.


Unterrichtssprache:

  • Deutsch


Judaistik ist eine Studienrichtung innerhalb des akkreditierten Master-Studiengangs Antike Sprachen und Kulturen (ASuK), der ab dem Wintersemester 2008/2009 angeboten wird. Das Studium der Judaistik wird mit einer weiteren Studienrichtung dieses Studiengangs (ASuK) oder mit einem anderen an der Philosophischen Fakultät angebotenen Master-Studiengang kombiniert.

Darüber hinaus beteiligt sich die Kölner Judaistik an dem Masterstudium im Fach Mittelalterstudien


Erläuterungen zum Masterfach Judaistik:

Die folgenden Ausführungen wenden sich an solche Interessenten, die schon einige Semester Judaistik oder ein entsprechendes Fach studiert haben und mit den Grundzügen des Studiums schon vertraut sind. Allgemeinere Angaben dazu finden sich zum Bachelor-Studiengang Judaistik.


Welche Inhalte hat das Studium?

Gegenstand des Studiums ist – wie im Bachelorstudium, allerdings jetzt auf fortgeschrittenerem Niveau – die Sprache, Literatur und Kulturgeschichte der Juden von der Antike über die Rabbinische Epoche und das Mittelalter bis in die Gegenwart. Ziel ist jetzt, die im Bachelorstudium erworbenen sprachlichen und methodischen Fähigkeiten und Kenntnisse so fortzuentwickeln, dass sie im Umgang mit den Texten und der Forschungsliteratur ein selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten ermöglichen. Wenn Judaistik mit einer zweiten Studienrichtung aus Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) kombiniert (und die Masterarbeit in einer dieser beiden Studienrichtungen angefertigt) wird oder wenn – bei Kombination mit einem Masterfach außerhalb von ASuK – die Masterarbeit in der Studienrichtung Judaistik geschrieben wird, kommen ergänzende Studien hinzu, die aus den anderen Studienrichtungen des Studiengangs Antike Sprachen und Kulturen gewählt werden. Auf diese Weise werden breitere, das Verständnis des eigenen Fachgebiets fördernde wissenschaftliche Kenntnisse erworben.


Welche besonderen Möglichkeiten bietet das Studium der Judaistik in Köln?

Neben einer hochqualifizierten sprachlichen und literaturwissenschaftlichen Fachausbildung können die Studierenden in Köln in Forschung und Lehre von einem breit gefächerten Angebot und einem besonderen Maß an Interdisziplinarität profitieren. Benachbarte Disziplinen (z.B. Lateinische Philologie, Byzantinistik, Alte Geschichte, Archäologie) können in das Studium integriert werden. Die Lehr- und Forschungszentren der Fakultät (darunter auch die für Altertum und Mittelalter) veranstalten regelmäßig u.a. fachübergreifende Lehrveranstaltungen und Ringvorlesungen, die der Horizonterweiterung dienen. Dadurch und durch das interdisziplinär angelegte Studium kann das Fach in größeren Zusammenhängen gesehen werden, wovon die Studierenden auch in ihrer späteren beruflichen Praxis Gewinn haben.


Welche Möglichkeiten hat man nach dem Masterstudium?

Nach dem Studium der Judaistik kann man zur weiteren wissenschaftlichen Vertiefung bei entsprechenden Leistungen ein Promotionsstudium anschließen und damit die Voraussetzungen für eine eventuelle wissenschaftliche Weiterqualifizierung schaffen, oder man kann mit den erworbenen Spezialkenntnissen unmittelbar ins Berufsleben eintreten, z.B. in Museen und in der Bodendenkmalpflege, im Verlagswesen und im Bibliothekswesen, in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, in Kulturmanagement und Tourismus, in internationalen Organisationen, in Archiven, in der betrieblichen Weiterbildung oder in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen.