zum Inhalt springen

Studiengang auf einen Blick

BezeichnungJüdische Studien
AbschlussBachelor of Arts
Regelstudienzeit6 Semester
LehrspracheDeutsch, Englisch
StudienbeginnWintersemester
ModulhandbuchModulhandbuch 
Zulassungsbedingungenohne NC

Studieninhalt

Absolvent:innen des Studienganges erwerben ein gut fundiertes und breites Grundwissen über die jüdische Tradition und vertiefendes Fachwissen in der vormodernen oder neuzeitlichen jüdischen Geschichte und Kultur. Der Unterricht im modernen Hebräisch erstreckt sich über die gesamten drei Jahre des Studiengangs; auch andere Sprachstufen des Hebräischen werden angeboten. Darüber hinaus vermitteln die Basismodule eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Aufbaumodule ermöglichen es den Studierenden, das selbständige Forschen und Erarbeiten von Themen zu praktizieren. Als Wahlergänzungsmodule sind u.a. die Möglichkeit eines Praktikums bzw. Anerkennung von Studienleistungen im Ausland vorgesehen.

Studienaufbau

vergrößern:
Exemplarischer Musterstudienplan

Der Studiengang Jüdische Studien wird als Zwei-Fach-Bachelor angeboten. Er wird mit einem weiteren Studiengang an der Philosophischen Fakultät kombiniert. Das Studium ist in Basismodule, Aufbaumodule und Erweiterungsmodule gegliedert. In jedem Modul müssen eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie Studien- und Prüfungsleistungen erbracht werden.

Im ersten Studienjahr führen die Basismodule in historischer Tiefe und thematischer Breite in das Judentum ein. Die Aufbaumodule erlauben es den Studierenden, sowohl ihre Kenntnisse in der jüdischen Vormoderne und Neuzeit zu vertiefen, sowie sich auf einen dieser Bereiche verstärkt zu konzentrieren. Als Ergänzungsmodul kann hier auch ein Seminar aus einem affinen Fachbereich (z.B. in der allgemeinen Geschichte, Philosophie, Regionalstudien, Osteuropa, Islamwissenschaft, Theaterwissenschaft) belegt werden. Außerdem kann im Ergänzungsmodul ein Praktikum oder ein Auslandsaufenthalt absolviert werden. Hebräischkurse sind fester Bestandteil des Studiums. Weitere Informationen lassen sich dem Modulhandbuch entnehmen. 

Übersicht der Module

Perspektiven nach dem Studium

Der Bachelorstudiengang Jüdische Studien bereitet die Studierenden für eine erfolgreiche Bewerbung für einen Masterstudiengang in Judaistik/Jüdischen Studien vor.

Der Abschluss des Bachelors in Jüdischen Studien eröffnet mit den damit verbundenen Sach- und Sprachkompetenzen berufliche Möglichkeiten in Museen und Gedenkstätten, in Bibliotheken und Archiven, in der politischen Bildung, dem Journalismus, dem Verlagswesen oder dem Bereich der internationalen Kooperation. 

FAQ