zum Inhalt springen

Kontakt

E-Mail: apfuetzn@uni-koeln.de

Martin-Buber-Institut für Judaistik, Kerpener Str. 4, 1. Stock (Lehrstuhl Lehmann)

 

Vita

Andreas Pfützner ist seit 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Martin-Buber-Institut für Judaistik der Universität zu Köln. Nach Studien der Geschichte und Politikwissenschaften in Salzburg, Paris und Wien absolvierte er Forschungsaufenthalte in Europa, Israel und den USA. Er erhielt Fellowships der Vienna Doctoral Academy in the Humanities, der österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD), der Rothschild Foundation Hanadiv Europe, der Humboldt Universität Berlin, der American-Jewish Archives in Cincinnati und des Simon Dubnow Instituts in Leipzig.

Seine Forschungsinteressen liegen in der europäisch-jüdischen Geschichte mit Schwerpunkten auf den (post-)osmanischen und (post-)habsburgischen Räumen. Diese fungieren in seiner Forschung als perspektivischer Fluchtpunkt zur Analyse transnationaler Verflechtungen und konfessioneller Dimensionen von Diplomatie-, Politik-, und Sozialgeschichte. Seine Dissertationsstudie, die sich am Beispiel Rumäniens mit jüdischem Internationalismus und transnationalen Verflechtungen des Antisemitismus in Europa im Zeitraum 1772-1870 beschäftigte, wurde mit den Grete-Mostny und Michael-Mitterauer Preisen der Universität Wien, dem Dissertationspreis der Südosteuropa-Gesellschaft und dem österreichischen Staatspreis für Geschichtswissenschaften (Kategorie Nachwuchs) ausgezeichnet. 

Wichtigste Publikationen

Zwischen Kapitulationen und staatsrechtlichem Niemandsland: Ein Beitrag zur Staatsangehörigkeitsfrage von Juden in den Donaufürstentümern vor 1866. In: Südost-Forschungen 81, 2022.

Against the Tide: The Emergence of Political Antisemitism in Romania 1866. In: Dubnow Institute Yearbook XX, 2022/2023 (im Erscheinen).

Die rumänisch-jüdische Frage: Die Entstehung einer europäischen Anomalie (ca. 1772-1870). Böhlau, Wien, 2024.

Chestinuea romano-evreiasca: perspective europene asupra aparitiei unei anomalii. Hasefer, Bukarest, 2025 (rumänische Übersetzung Dissertationsschrift)

*